Multitech MTCBA-C-IP-N12 Manual de usuario Pagina 18

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 90
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 17
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.PhoenixShowcontroller.de
‐17‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
Auf der Leinwand werden jetzt 2 rote Linien projiziert. Justieren Sie
den „Min“ Slider so weit runter, bis Sie die rote Linie gerade nicht mehr
erkennen können.
Den „Max“ Slider stellen Sie so weit nach rechts, bis Sie die maximale
Helligkeit erreicht haben. Das ist oftmals kurz vor Ende der
Einstellungsmöglichkeit, da die meisten Laser bei ca. 95% bereits ihre
Höchstleistung erreicht haben.
- Weiter –
Jetzt wird ein roter Kreis aus zwei Hälften projiziert. Regeln Sie mit
dem Slider die Helligkeit der zweiten Hälfte soweit hoch, bis die
Helligkeit identisch mit der anderen Hälfte ist.
Lassen Sie sich dabei nicht täuschen – Diese Einstellungen sind
immens wichtig und entscheiden darüber ob der Laser später gute
oder schlechte Farben darstellt!!!
Dieser Vorgang muss noch einige male für JEDE einzelne Farbe wiederholt werden, bis zum
letzten Menü, wo Sie die Einstellungen abspeichern können.
Aktivieren Sie die Checkbox um die Einstellungen abzuspeichern.
Tippen Sie einen Namen in die Zeile und beenden die Colorcorrection
mit „Fertig stellen“
In der Colormatrix ist es möglich auch im Nachhinein noch
Änderungen vorzunehmen. So ist es z.B. möglich, auf die schnelle sämtliche rote Farben mit
grünen Farben zu vertauschen oder prinzipiell etwas grün zum blau hinzuzumischen, falls
Sie z.B. eine 405nm Diode verwenden…
Hinweis: Die Änderungen sind sofort ersichtlich und müssen nicht gerendert o.ä.
werden. Sie können die Farben sogar während der Showausgabe noch verändern und
optimieren!
6.3. Ladenvon„CATFiles“füreineShow
Für jede Show sind Bilder nötig, um Effekte und Animationen zu kreieren. Diese Bilder
werden im Programm „PicEdit“ gezeichnet und in einem Katalog a/jointfilesconvert/484565/bgespeichert. Die daraus
entstehende Datei ist eine „.cat“ Datei.
Der Ordnung halber, empfehlen wir von vorne herein auf eine gepflegte Ordnerordnung zu
achten und alle nötigen Dateien, die zu einer Show gehören, in EINEN Ordner zu legen.
Dadurch hat man keine lange Suche, wenn man die Show mal auf einem anderen Rechner
übertragen möchte oder eine Neuinstallation des Systems vorhat.
Wie auch die anderen Settings-Einstellungen werden die CAT-Files im Settings-Menü
ausgewählt. Öffnen Sie die Settings
und wechseln in die Tab-Spalte „Catalog file“.
Vista de pagina 17
1 2 ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 ... 89 90

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios