
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix ‐showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.Phoenix‐Showcontroller.de
‐23‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
Abschließend müssen (!) Sie die World-Settings benennen und abspeichern.
Geben Sie hier den Namen für die
Worldsettings bzw. für diese
Projektionszone ein, damit in
Zukunft beim laden der Show auch
DIESE Worldsettings explizit
geladen werden! Die gesamten
Wordsettings werden – wie auch
die Scannersettings, Farben etc. -
NICHT in der Show a/jointfilesconvert/484565/bgespeichert
sondern lediglich der Name global
auf dem PC. D.h. wenn Sie die
Worldsettings „PHOENIX RGB
Laser“ benennen und abspeichern,
dann werden auch diese Parameter
in Zukunft geladen. Dabei spielt es
keine Rolle ob von Ihrem PC oder
auf einem Anderen. Es werden
eben automatisch die „PHOENIX
RGB Laser“ Settings geladen
welche für das angeschlossene
Lasersystem unter diesem Namen a/jointfilesconvert/484565/bgespeichert wurden.
Sie können je Show bis zu 32 unterschiedliche Welten abspeichern und laden. Wenn Sie
später Ihre Effekte und Animationen programmieren, können Sie wählen in welchen Welt
diese Animation laufen soll.
STATIC EFFECT
Static Effects sind statische Effekte, welcher in einer Show vorkommen. Dies können
einzelne DMX-Signale sein oder auch TTL-Signale (+5v) welche an den USB-PRO und an
den LAN-Interfaces zu finden sind. Static Effects lassen sich bei richtiger Anwendung auch
spontan und während einer laufenden Show aktivieren. Das ist z.b. bei spontaner Auslösung
einer Nebelmaschine oder einer Motorleinwand sehr hilfreich. In unserem Beispielbild wird
eine Nebelmaschine aktiviert…
Öffnen Sie die Settings mit
und wechseln auf „Static Effect“. Achten Sie wie immer auf
die Auswahl des richtigen Laserprojektor. Jedes Interface hat seine eigenen Static-
Effects.(DMX-Universen und TTL-Ausgänge)
Comentarios a estos manuales