
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix ‐showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.Phoenix‐Showcontroller.de
‐24‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
1
2
3
4 8
5
6
7
1) Name des derzeit aktiven Static Effects
2) Eingabe des Namens
3) Typ des Static Effects:
a. Constant : Ein fester Wert welcher im Value Feld „4“ eingegeben wird
b. Animator: Ein variabler Wert welcher von dem Animator „8“ abhängig ist.
c. Curve: Ein variabler Wert welcher von der Curve „8“ abhängig ist.
Hinweis: Der minimalste Wert ist immer „0“ bzw. „1“. Der Maximalste ist abhäng vom
ausgewählten Interface (6)! D.h. bei „DMX“ wäre der min. Wert „1“ und der
max.Wert„512“. Bei TTL ist der min. Wert 1 und der max. Wert „65535“
Der Animator und die Curve bewegen sich immer zwischen diesen beiden
Extremwerten. Um die Übersicht zu behalten, gibt es daher lediglich „0“ als Min.Wert
und „1“ als Maxwert. 0=0%, 1=100%.
4) Auswahl des „Constantwertes“
5) Auswahl des DMX-Kanals – sofern als Interface (6) auch DMX ausgewählt wurde.
6) Auswahl des Interfaces:
a. TTL (Das sind die 0/5V Anschlüsse an der PRO-USB & des LAN-
Interfaces)
b. DMX (Greift auf das DMX-Output des Interfaces zu – ACHTUNG jedes
angeschlossene Interface hat ein eigenes DMX-out Universum –
Achten Sie daher unbedingt darauf, welchen Laserprojektor Sie oben
ausgewählt haben!!!)
c. Shutter Greift auf das Shuttersignal des Interfaces zu.
7) Laden und Speichern der Static Effects.
8) Einstellungen der „Animator“ und „Curve“ für den „Typ“ (3)
In unserem Bild steuern wir jetzt z.B. die Nebelmaschine auf Kanal 14 mit dem Wert 255 an.
Das heißt in dem Moment, wo ich während der Show diesen Static Effect aufrufe, wird an
den DMX-Kanal 14 der Wert 255 ausgegeben. Wie und wo man Static Effect verwendet,
erfahren Sie in Rubrik „Events“
Comentarios a estos manuales