
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix ‐showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.Phoenix‐Showcontroller.de
‐64‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
7) Klicken Sie nun 1x mit der linken Maustaste in die Timeline um den korrekten
Scanner zu aktivieren. (Sie können auf allen 64 Timelines die Loops einfügen…)
8) Starten Sie die Show bzw. die Musik
9) Drücken Sie nun die ausgewählten Miditasten um den Loop-Effekt einzufügen
10) Korrigieren Sie ggf. die eingefügten Loops noch im Nachhinein. Verschieben,
editieren und sogar ändern der Effekte sind noch möglich.
11) Alternativ lässt sich der Loop auch per Drag n´Drop in die Timeline einfügen.
12) Viel Spaß…
Übrigens…
Um den Midi-Key Wert einer Taste raus zu
bekommen, drücken Sie einfach z.B. auf die
Taste „O“ Ihrer Tastatur. Das Midi-Fenster
wird aufpoppen. Oben links im Fenster steht
nun eine Zahl – Der Kanal der Midi-Taste…
Wichtig dabei ist nur, dass Sie vorher einmal
auf die Timeline geklickt haben, um die
Timeline zu aktivieren!
12.2. LIVERunText
Die LIVE-Runtext-Funktion eignet sich für kurze, spontane Messages die man
zwischendurch evtl. mal auf die Leinwand projizieren möchte. Völlig autark und nicht mit der
Timeline verbunden sind auch SMS-4-Laser Messages darzustellen.
SMS Einstellungen
Texteingabe
SMS-4-Laser &Einstellungen Pausenfüller-Text bei
SMS-4-Laser
Font-Pfad TTF oder Laseroptimierte
(der Laseroptimierten Fonts! Font-Auswahl Checkbox
Farbauswahl -schwarz=weiß
TTF-Auswahl
Lauftextgeschwindigkeit Buchstabengröße
Auswahl der ScanParameter Max. Anzahl der
angezeigten Buchstaben
Auswahl der Welt
Text-Shifting (oben/unten)
Start / Stop des Runtextes
Aufruf der Scannersettings
Comentarios a estos manuales