
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix ‐showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.Phoenix‐Showcontroller.de
‐77‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
13.1. ÜberblickHardwareCheck
Nach dem Starten erscheint die Oberfläche…
Testbilder ILDA-Testbild-Knopf Vorschau
Anzeige der Interface-Features
Scan-Speed Einstellung
Invertierung der X und Y-Achse
Größeneinstellungen
Anzeige und Auswahl der
angeschlossenen Interfaces
Starten / Stoppen der Laserausgabe
Nähere Erklärung zum ILDA-Test-Bild
Zum testen Ihres Lasers klicken Sie nun auf das blaue „ILDA-Symbol“.
Die Ausgabe auf Ihrem Laser sollte nun so aussehen:
Schieben Sie nun langsam den „Scannersettings-Slider“ von 5000pps
(5K) in Richtung 20000 pps (20K). Der blaue Kreis sollte sich nun langsam innerhalb des
grünen Quadrated befinden. Schieben sie den Slider so lange nach rechts, bis der blaue
Kreis die Innenkannten des Quadrates nur noch berührt. Der Wert, der nun angezeigt
wird (Z.B. 25000pps = 25K) entspricht die tatsächliche Ausgabegeschwindigkeit Ihrer
Scanner)
13.2. Lasertest
Hier können Sie jede Farbe einzeln von 0 bis
100% messen. Wobei 100% Leistung beim Wert
von 255 erreicht wird. In dem Moment werden 5V
auf die Farbausgänge ausgegeben. Mit Ihrer Maus
können Sie nun im schwarzen Fenster die
Scanner bzw. die Positionen verändern. Sollten
Sie einen DMX-oder TTL-Shutter verwenden, so
können Sie diesen auf der DMX/TTL Seite mit dem entsprechenden Wert öffnen und
aktivieren Sie hier die Checkbox „Control DXM-Shutter“. Start Output = Laserausgabe…
HINWEIS:
Die Leistung welche jetzt aus Ihrem Laser kommt, ist die maximale
Leistung OHNE Modulation. D.h. diese Leistung werden Sie während einer
Lasershow leider niemals erreichen, da der Strahl immer im modulierten Modus
betrieben wird (d.h. an/aus). Üblicher Weise und je nach Qualität der Lasermodule
erreichen Sie ca. 50-70% der max. möglichen 100%- Leistung während einer Show.
D.h bei mit einem 1W Laser erhalten Sie zwischen 500-700mW Ausgangsleistung
während der Show.
Comentarios a estos manuales