
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix ‐showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.Phoenix‐Showcontroller.de
‐35‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
39) Move X / Y / Z (Curve und Animator)
Verschiebt das Objekt in der entsprechenden Linie
40) Rotate around red / green / blue
Es werden alle Farben gewechselt – AUßER die gewählte Grundfarbe (rot, grün oder
blau)
41) RGB Gradient
Gibt die Möglichkeit des Farbmorphings von einer Farbe in eine
Andere. Das Besondere bei dem Event ist jedoch, dass der
Startpunkt eines Objektes mit einer anderen Farbe versehen
werden kann wie der Endpunkt!
8 DMXEinstellungenundDMXEvents
PHOENIX ist in der Lage alle Arten von DMX-Geräten zu steuern. ALLE PHOENIX-
Interfaces bieten daher einen DMX512-Ausgang und einen DMX512 Eingang an. Somit
haben Sie entsprechend viele DMX-Kreise wie Interfaces. Es können auch verschiedene
Interface-Arten gemischt werden (Netzwerk und USB). Bei den PHOENIX-USB PRO und
PHOENIX-NET Interfaces haben Sie jedoch einige Vorteile wie z.B. komplett optisch isolierte
DMX-Anschlüsse über die eingebauten Neutrik Anschlüsse, sowie ART-Net bei der
Netzwerk-Version! Auch kann das DMX-Signal somit über W-LAN übertragen werden.
Professionelle User haben das Netzwerkinterface im Laserprojektor eingebaut und sind
zudem in der Lage z.B. eine Nebelmaschine direkt am Laser anzuschließen um diese dann
bei Bedarf gleich mit anzusteuern... der Vorteil wird beim Einsatz von W-LAN besonders
deutlich. Das PHOENIX-Micro Interface hat dagegen die DMX-Signale NUR auf auf dem 25-
Pol SUB-D Anschluss – welche NICHT optisch isoliert sind und auch keine seraraten DMX-
Anschlüsse besitzen. Es muß daher entweder eine Kabelpeitsche vom Kunden selber
gemacht werden womit das DMX-Signal und ILDA-Signal gesplittet werden oder Sie
erwerben das optional erhältliche Kabel in unserem Webshop www.Phoenix-
Showcontroller.de bzw. bei Ihrem Händler. Die Pin-Belegung der Interfaces entnehmen Sie
bitte der Interface-Anleitung.
Abbildung7.2‐9
Comentarios a estos manuales