Multitech MTCBA-C-IP-N12 Manual de usuario Pagina 19

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 90
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 18
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.PhoenixShowcontroller.de
‐18‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
Klicken Sie auf die „Öffnen-Taste“ rechts neben der Pfadbox. Wählen Sie Ihre .cat-Datei aus
und klicken auf „öffnen“. Ihre Bilder werden sofort geladen und im Fenster angezeigt.
Dieser Vorgang muß für jeden einzelnen (!) Scanner durchgeführt werden.
Hinweis: Das Importieren von anderen Bildformaten (wie z.B. ILDA-files, Pics, xyz, plt, Flash
etc.) wird im PicEdit bzw. im Trickfilm getätigt!
6.4. Prioritäten,ladeneinesAudiofilesbzw.Einstellungder
SynchronisationundTimelinelänge
PRIORITÄTEN
Für die Timeline gilt grundsätzlich eines zu beachten: PRIORITÄTEN! (oder auch
Wichtigkeiten)
Umso weiter unten in der Timeline ein Event sich befindet, desto höher ist dessen Priorität!
Ist z.B. eine Umdrehung in der X-Achse ÜBER einem „Trickfilm“ (Ein Trickfilm ist der Event,
in dem die gemalten Bilder „Pics“ bzw. die Keyframes einer Animation festgesetzt werden –
somit der wichtigste Event im PHOENIX) so wird keine
Veränderung des Bildes
wahrgenommen. Ist jedoch die Umdrehung in der X-Achse UNTER dem Trickfilm platziert,
so wird sich das Bild in der X-Achse drehen. Die Umdrehung hat somit eine höhere Priorität
und wirkt sich auf das darüber liegende Bild aus.
Genauso verhält sich das Szenario auch, wenn eine Umdrehung UND zusätzlich z.B. eine
Bewegung unter einem Trickfilm liegen – PHOENIX arbeitet der Reihe nach die Befehle ab
und würde nun zuerst die Umdrehung und dann erst die Bewegung ausführen. Werden die
Events jedoch vertauscht, also zuerst die Bewegung und dann die Umdrehung – dann
verhält sich das Bild schon wieder ganz anders. Man sollte dies bei den ersten Tests von
PHOENIX einmal gründlich ausprobieren um ein Gefühl dafür zu bekommen wie und was
möglich ist.
Es ist also enorm wichtig, wie man die einzelnen Events zueinander und untereinander
anordnet, um den richtigen bzw. den gewünschten Effekt zu erhalten.
Eine Lasershow kann grundsätzlich auch ohne Musik a/jointfilesconvert/484565/bgespielt werden. Jedoch ist eine
gewisse „Synchronisation“ unerlässlich, um zu gewährleisten, dass die erstellte Show auch
immer und überall gleich aussieht. Öffnen Sie das Audiosettings-Fenster indem Sie entweder
mit der linken Maustaste doppelklicken auf die weiße Zeitleiste (58) oder im Menu unter
„Audio“ > „Einstellungen“ auswählen.
Vista de pagina 18
1 2 ... 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 ... 89 90

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios