Multitech MTCBA-C-IP-N12 Manual de usuario Pagina 74

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 90
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 73
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.PhoenixShowcontroller.de
‐73‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
Durch klicken auf „Aquire“ werden sämtliche DMX-Fixtures in der 3D
Visualisierung eingefügt. Sollten Objekte vorher mit „Assign Movie
Texture“ versehen worden sein, so werden im selben Augenblick
nun auch die Videos mit der PHOENIX-Timeline synchronisiert und
auf den entsprechenden 3D Objekten dargestellt.
Im Bereich „Laser manager“ lassen sich durch „Add Laser“ beliebig
viele Laser hinzufügen. Nun können durch aktivieren eines Lasers
weitere Optionen eingestellt werden. Helligkeit, Grafik oder nur
Beamsimulationen, Invertierungen von X und Y aber natürlich auch
zu welcher Timeline der Laser zugeordnet werden soll. Es können
somit z.B. 5 Laser auf „Scanner 1“ gleichzeitig zugeordnet werden.
„Scanner“ heißt in dem Fall die Timeline vom PHOENIX PRO. PHOENIX hat derzeit 10
Timelines bzw. Scanner zur Verfügung, worin jeder Laser individuell programmiert werden
kann. Der Alpha-Wert bestimmt die Gesamt-Laser-helligkeit
Schnellanleitung für die PHOENIX 3D Visualisierung:
1) PHOENIX PRO starten
2) Show laden (Durch klicken auf Start)
3) 3D-Visu starten
4) 3D startet…
5) Eine existierende Bühne laden
a. File > Open
b. Z.B. default-Stage 1
(Aus dem Ordner …PHOENIX Showcontroller\3D\Stages\...)
6) Bühne wird geladen
7) Zum einladen der Licht und Lasergeräte auf die „Lampe“ klicken
8) Das Fenster „Load Fixture“ wird geöffnet…
9) Klicken Sie im ersten Fenster auf „Aquire“
10) Wechseln in den „Laser Manager“
11) Klicken Sie 1 x auf „Add Laser Projector“
12) Schließen Sie das Fenster mit klicken von „OK“
13) Klicken Sie auf den Objekt-Pfeil
14) Die Liste aller 3D-Objekte und Fixtures öffnet sich…
15) Wählen Sie „Laser“ aus der Liste und drücken OK
16) Der ausgewählte Laserprojektor ist nun aktiviert und
kann mit Hilfe der Maus bewegt werden oder in der
Editor-Box genau justiert werden (Größe, Position und Rotation)
17) Um nicht aus Versehen ein anderes Objekt zu aktivieren
klicken Sie auf Damit locken Sie die Aktivierung und können nun
auch jederzeit
die Visualisierung drehen und wenden – ohne dabei das aktivierte
Objekt zu deaktivieren.
18) Wenn alle Objekte und Laser etc. so positioniert sind wie Sie es gerne hätten, dann
starten Sie im PHOENIX-PRO die Show.
19) Visualisierung ist sichtbar…
Vista de pagina 73
1 2 ... 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 ... 89 90

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios