
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix ‐showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.Phoenix‐Showcontroller.de
‐43‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
9) WinAmp
Startet eine File in WinAmp Player synchron zur Show.
9) Video
Zur Darstellung eines Videos auf einem weiteren
Grafikkartenausgang. Es können prinzipiell alle
Videos geladen werden, welche auch vom Windows
(!) Media Player gespielt werden können. Wichtig zu
wissen ist hierbei, dass verschiedene Video-Codecs
teilweise nötig sind, um ein Video abspielen zu
können. Je mehr Kompression, desto mehr Probleme
/ Ruckeln können beim abspielen auftreten… Der
Event wird – wie auch die anderen „Other“ und
„DMX“-Events auf der Timeline „DMX“ a/jointfilesconvert/484565/bgelegt.
Das Video wird Framegenau – sofern möglich von
der Framanzahl des Videos - synchron zur Lasershow bzw. zu den Lasern und DMX-
Fixtures gespielt. Das Start- und Endframe lassen sich im Event auswählen. Ein
„Pausenbild“ – z.B. ein Firmenlogo oder Alternativ eine individuelle Farbe – kann
während der Zeit, in welchem kein Video gezeigt wird, ausgegeben werden. Die
Größe des Bildes (am besten die optimale Auflösung des Videoprojektors) muß wie
auch die Position des Videobildes eingestellt werden. Anschließend kann noch
gewählt werden, ob die Musik des Videos hörbar sein soll oder nicht. Falls das Video
immer wieder wiederholt werden soll, so ist díe entsprechende Checkbox
anzuwählen.
Der letzte Punkt „Cut Video with Laser“ ist eine optional erhältliche PHOENIX-
Funktion. Ohne entsprechende Lizenz wird diese Funktion nur im Demo-Mode
funktionieren.
10 VIDEOCUTTING
ist eine neue Art der Video-
Laserpräsentation. Wenn diese
Check-Box aktiviert ist, dann ist eine
Lasergrafik notwendig, um etwas
sehen zu können! Die „Cut-Funktion“
(Ausschneiden) wird grundsätzlich
nur vom ersten Scanner bzw. der
Timeline 1 getätigt. Lässt man z.B.
einen Kreis von rechts nach links
fahren, so wird auf dem
Videoprojektor lediglich das
Videobild IN dem Kreis gezeigt.
Wenn man die Projektoren nun
perfekt aufeinander abstimmt bzw.
überlagert, erhält man den
gewünschten Effekt. Die Synchronisation des Videoprojektors mit dem Laserprojektor
muß man dabei extrem sorgfältig vornehmen.
Comentarios a estos manuales