Multitech MTCBA-C-IP-N12 Manual de usuario Pagina 42

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 90
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 41
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.PhoenixShowcontroller.de
‐41‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
Movingheads werden nun gleichmäßig und gemeinsam sich hin und her bewegen.
Um nun eine Phasenverschiebung zu erreichen (damit die
Movingheads nacheinander rauf- und runtergehen) müssen Sie
im Fenster „Channel Settings“ die Phase von dem Wert „0“ auf
„10“ einstellen. Jetzt fangen Ihre Movingheads mit einer kleinen
Phasenverschiebung an sich hin und her zu bewegen.
Hinweis: Dieses Feld ist nur aktiv, wenn Sie auch eine Gruppe
mit min. 2 Fixtures ausgewählt haben…
Eine weitere, witzige Möglichkeit für die Erklärung der DMX-Kanäle bzw. des
Animators ist z.B. mit dem Einsatz des Shutters. Wenn Sie z.B. im Takt der Musik die
Shutter auf und zu gehen lassen wollen, so nutzen wir
ebenfalls den „Animator“ – jedoch dieses mal mit
„Square Waveform“ und stellen die entsprechende
Repeat“ zahl auf z.B. „20“ ein. Wenn Sie die Show
die ganze Zeit im Loop laufen lassen, dann können
Sie direkt und in Echtzeit das Ergebnis auch sehen.
Es gibt kaum eine einfachere und effektivere Art und
Weise Ihre Show perfekt synchron zur Musik zu
programmieren als mit Hilfe der Animatoren.
Natürlich können Sie o.g. Beispiele auch mit den „Curves“ erreichen!
9.4. DMXSequence
Eine Sequence besteht aus mehreren DMX Scenen, welche
dann nacheinander a/jointfilesconvert/484565/bgespielt werden. Wobei jede Scene
einen gleich großen Zeitanteil der gesamten Sequence erhält –
unabhängig wie viele DMX-Fixtures, DMX-Steps oder DMX-
Kanäle in einer DMX-Scene verwendet wurden. Die Szenen
können hier auch noch angelegt oder hinzugefügt werden. Mit
dem „Program“ lassen sich die Übergängen noch definieren.
9.4.1. MoveinBlack
Lässt die DMXScene – z.B. die Rotation einiger Movingheads - weiter laufen, jedoch
schaltet PHEONIX während der „Move in Black“ Zeit die Dimmer bzw. Shutter aus.
9.4.2. DimmerFaden
Lässt den ausgewählten Licht-Effekt bzw. die Gruppe mittels des Dimmers ein- bzw.
ausfaden. Voraussetzung ist natürlich, dass das DMX-Fixture auch einen Dimmer
besitzt. PHOENIX verwendet zum faden die im DMX-Fixture ausgewählten Dimmer-
Kanäle.
Vista de pagina 41
1 2 ... 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 ... 89 90

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios