
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix ‐showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.Phoenix‐Showcontroller.de
‐44‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
Gehen Sie hierfür wie folgt vor :
1) Erstellen Sie einen Videoevent inkl. einem Video- bzw. BMP-Content.
2) Richten Sie Ihren Laser- und Videoprojektor so ein, dass beide möglichst eng
zusammen stehen und perfekt (also möglichst ohne geometrische Verzerrungen)
auf die Leinwand projizieren können. (Das würde die Einstellungen nur
erschweren)
3) Legen Sie eine Farbe fest (z.B. grün), welche gezeigt wird, wenn KEIN Videobild
läuft (Pausensituation).
4) Schließen Sie das Video-Event Fenster mit „OK“
5) Klicken Sie nun auf „Settings“ um die Weltparameter einzustellen
6) Wählen Sie das Testbild mit den
Gitternetzlinien aus.
7) Sie sehen jetzt auf Ihren Videoprojektor und
auf Ihre Laserprojektor die entsprechenden
Gitterlinien. Sie müssen nun mittels der World-
Einstellungen die Laserlinien EXAKT auf die
Videoquadrate ausrichten. Am Anfang werden
Sie merken, dass
das nicht sehr
einfach ist, und Sie
sehr viel mit den
verschieden
Parametern zu kämpfen haben. Kein Sorge – nach
etwas Eingewöhnungszeit werden Sie das sehr schnell
beherrschen. Verwenden Sie für die Größe des
Laserbildes unbedingt die „Sizes“ unten rechts im Bild.
Ansonsten verändern Sie auch die Videogröße… Zum Schluß das Wichtigste(!)
SPEICHERN Sie die Welt unter einem eigenen Namen ab! Wenn Sie eine Welt
nicht mit einem individuellen Namen abspeichern – kann es passieren, dass Sie
beim nächsten mal Showladen veränderte Einstellungen erhalten. PHOENIX
speichert in der Show immer nur den NAMEN der World ab – NICHT jedoch die
Einstellungen. Die werden jedes mal beim Showstarten extra aus dem Folder
„World“ geladen. Selbiges gilt übrigens auch für die Scannerparameter…
Hinweis: Sie haben bis zu 32 Welten- JEDE Welt MUSS ihren eigenen
Namen erhalten und extra a/jointfilesconvert/484565/bgespeichert werden.
10) GoTo Lässt den TimeCursor zu der angegebenen Zeit im
Event springen.
11) Midi
Sendet entsprechende Midi-Steuerungs-Signale über das
optional erhältliche Midi-Device aus.
Es können im prinzip alle Windowstauglichen Midi-Geräte
verwendet werden – Wenn das Device von Windows erkannt
und installiert wurde – wird es auch in der oberen Combo-Box zur Auswahl
angezeigt.
Comentarios a estos manuales