Multitech MTCBA-C-IP-N12 Manual de usuario Pagina 38

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 90
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 37
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.PhoenixShowcontroller.de
‐37‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
8.3. DMXChannelEditor
Hier werden alle relevanten Einstellungen für jeden einzelnen Kanal
vorgenommen. Zuerst muss der Kanalname ausgewählt werden
(Hier im Beispiel „Color“)
Eingabe der „Default“-Werte, wenn keine DMX-Szene läuft. (Bei
PAN könnte das z.B. 128 sein, damit der Kopf immer senkrecht ist)
Das Feld „Move in Black(MIB) ist der Wert, der ausgegeben wird,
wenn der Event „MIB“ aktiv ist. Allerdings wird das normaler Weise
nur bei dem Kanal „Dimmer“ und „Shutter“ verwendet, um
Bewegungsabläufe auch im dunklem zu machen.
Feste DMX-Werte können Sie in dem Feld darunter anlegen. Bei
Color sind das die festgelegten Farben… Klicken sie auf „New“ um
diese fest zu legen. Im Feld „Start“ geben Sie den Startwert und im
Feld „End“ den Endwert für die Farbe an. „Default“ ist der Wert der
immer ausgegeben wird, wenn man die Schnellauswahl verwendet.
Im „Edit 3D Settings“ sind Einstellungen für die Visualisierung
vorzunehmen.
Gehen Sie auf diese Weise alle DMX-Kanäle durch und versuchen
Sie dabei so genau wie möglich zu arbeiten, um später schneller die
DMX-Szenen kreieren zu können…
Speichern Sie schlußendlich das Fixture, sodass Sie es später
immer wieder verwenden können.
8.4. DMXLIVEController
Dieser LIVE-Controller ist optimal zum
Aufrufen für Laser- und DMX-Szenen.
Die Bedienung ist sehr einfach. Beim
aktivieren der Taste wird die Szene bzw.
die Szenen und Laserloops a/jointfilesconvert/484565/bgespielt.
Zum programmieren einer Taste klicken
Sie auf „Edit“.
Jetzt können Sie bestimmen welche
Sequenzen, Szenen und Laserloops
a/jointfilesconvert/484565/bgespielt werden sollen, wenn diese
Taste gedrückt wird.
Die „Joysticks“ sind die kleinen weißen
Striche, welche sich am Rand der Effekt-
Buttons befinden. Diese können Sie mit
Hilfe der Maus und gedrückter linken
Maustaste und her bewegen. Sie können
z.B. bei einem Movinghead Pan und Tilt
als Joystick definieren und somit interaktiv die Movingheads während der Show bewegen…
Vista de pagina 37
1 2 ... 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 ... 89 90

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios