
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix ‐showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.Phoenix‐Showcontroller.de
‐56‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
i. Remap Scanner:
Um eine Timeline einem bestimmten Laserprojektor zuzuweisen, gibt
es das Scannermapping-Menu. Hier lassen sich die einzelnen
Interfaces mit Namen versehen und manuell wie auch automatisch
einer Timeline zuordnen. Bei „Automatic“ werden alle Interfaces der
S/N entsprechend automatisch nacheinander angeordnet. Somit ist
sichergestellt, dass Interface XYZ auch wirklich immer auf die selbe
Timeline zugreift (Wichtig beim Neustart des PC´s etc.)
Hinweis: Der Name des Interfaces lässt sich hier auch
ändern. Klicken die hierfür auf das (+)Zeichen um alle
Interfaces anzuzeigen. Dann klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf den Namen. Ein Feld öffnet sich
uns sie können den Namen eingeben.
Die Interfaces werden beim Öffnen aktualisiert. D.h. Änderungen
werden immer erst beim Schließen sichtbar. Auch kann man jederzeit
neue Interfaces hinzufügen oder deaktivieren ohne das Programm neu
starten zu müssen. Sämtliche eingesteckten Interfaces (USB und LAN)
werden selbständig erkannt und angezeigt. Im Feld „Scanner Num“
über den Knopf „Automatic“ lässt sich die Anzahl der Projektoren
angeben (max. 32)
ii. Copy all events to this scanner
Sollten Sie eine Mehrscannershow haben, jedoch nur eine
Ausgabekarte, dann können Sie ALLE Effekte von ALLEN Timelines
auf eine Timeline kopieren. Somit fehlen Ihnen u.U. keine wichtigen
Effektpassagen. ACHTUNG: Überprüfen Sie jedoch ob Ihre Scanner
die Mehrpunkte durch Doppeleffekte auch noch sauber ausgeben
können…
f. Modul:
Ziehen Sie ein Quadrat mit „Shift+linke Mausmarkierung“ um einen oder
mehrere Events auf der Timeline. Speichern Sie nun die Situation bzw. alle
aktiven Events als „Modul“. Module können anschließend jederzeit dann
wieder geladen und in Ihrer Show eingesetzt werden.
Hinweis: Ein ähnlichen jedoch meist effektvollerer Weg ist, die aktiven Events zu kopieren (Strg + C) und dann in einem
Record-Loop-Event zu pasten! Record-Loop-Events werden später noch genauer beschrieben!
g. Audio
Von hier aus gelangen Sie in das „Audio-Einstellungsmenü“. Wie bereits
früher in der Anleitung beschrieben, können Sie hier alle wichtigen
Einstellungen bezüglich der Synchronisation mit Musik etc. vornehmen. Sie
können auch in das Menü durch „Doppelklicken“ auf der weißen Timeline (58)
gelangen.
Comentarios a estos manuales