
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix ‐showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.Phoenix‐Showcontroller.de
‐82‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
Aktivieren Sie EINEN Punkt und verändern Sie Farben, Pos und anderen
Attribute des Punktes…
Overlay Auch „Layers“ genannt. Bis zu 8 individuelle Layers sind zu zeichnen und
jeweils im Hintergrund zu zeigen.
Script PHOENIX bietet ambitionierten Programmierern auch
die Möglichkeit eigene Scripte zu schreiben und diese
grafisch darstellen zu lassen. 2 Beispiele dafür sind im
Ordner „Script“ zu finden. Die Ausgabe wird mit der
letzten Kommandozeile
„Pic.SaveToFile("c:\Laser\Pic\sinus.pic") gegeben.
Active Point
Ähnlich wie bei „Attribut“ sind hier die aktiven Punkte
noch einmal im Nachhinein zu editieren und
abzuändern. Mit active Point number kann man den
Punk noch suchen. Besonders hilfreich, wenn man
einen Punkt später noch „deaktivieren bzw. blanken“
möchte…
Scanner Auswahl des aktiven Scanners wo die Ausgabe
stattfinden soll
Scanner Par. Einstellungen der Scannerparameter (Siehe hierzu die
Anleitung im PHOENIX-Parts – Scannereinstellungen)
ReMap Scn. ReSortierung der Scanner bzw. Laserprojektoren.
Wenn ein neues Interface eingesteckt wird, muß
dieses hier zugewiesen oder der Name des
Interfaces geändert werden (Scanner 1-10).
Bitmap Oftmals ist es einfacher ein Bild (ein BMP) sich in
den Hintergrund zu legen, um es dann „abpausen“
zu können. Laden Sie in dem Fall das Bild mit der
festen Pixelzahl von 900 x 900 Pixel in die
Oberfläche ein.
Comentarios a estos manuales