Multitech MTCBA-C-IP-N12 Manual de usuario Pagina 20

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 90
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 19
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.PhoenixShowcontroller.de
‐19‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
Es gibt im Menü „Audiosettings“ folgende Einstellmöglichkeiten:
8
1 8
2 9
3 10
4 11
5 12
6
7 13
1) Zeigt die Gesamtlänge der Timeline an. Sollte im besten Falle immer die gleiche
Länge haben, wie auch das Musikstück.
2) TimeCode-Auswahl: Hier wird angegeben, zu was die Lasershow synchronisiert
werden soll. Zur Auswahl stehen:
a. Time Ist die internene PC-‚Zeituhr. D.h. 1 Sek. auf der Timeline
entspricht 1 „echten“ Sekunde
b. CD Audio Spielt die im CD/DVD-Laufwerk befindliche CD ab. Der
entsprechende Titel wird mit der Auswahl „11“ vorgenommen.
c. WAVE Timeline wird zu einer WAVE-Datei synchronisiert. Die
Datei wir im Auswahlfenster „3“ ausgewählt.
d. SMPTE Die Show wird mittels eines optional erhältlichem SMPTE-
Timecode-Device synchronisiert. Unterstütz wird z.B. der
Midiman 8x8/s SMPTE. Das entsprechende Device muss im
Auswahlfenster „10“ ausgewählt werden. Mit der Zeiteinstellung
„9“ kann der entsprechende Offset zum Showstart eingestellt
werden.
e. MP3 Timeline wird zu eine MP3-Datei synchronisiert. Die Datei wird
im Auswahlfenster „3“ ausgewählt.
Vista de pagina 19
1 2 ... 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 ... 89 90

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios