
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix ‐showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.Phoenix‐Showcontroller.de
‐54‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
14) Marker Je nachdem ob (17) aktiviert oder deaktiviert ist, lassen sich mit
diesem Knopf Beatmarkers in der oberen weißen Timeline
Setzen oder die Show pausieren. Die gleiche Funktion hat man mit der
Space-Taste…
15) Marker-del zum löschen aller Beatmarkers auf der Timeline.
16) Marker-Mag Magnet um die Beatmarkers schneller zu finden
17) BMP on/Off Schaltet um zwischen Beatmarkers und Pause beim drücken der
Spacetaste bzw. der (14) Taste
18) Auto-Scroll Schaltet das Mitlaufen der Timeline ein/aus während der
Showausgabe
19) Var.Sliders Öffnet das variable Slider-Fenster. Jeder einzelne der Slider kann einer
Funktion in einem „Animator“ bzw. in einer „Curve“ zugewiesen
werden. Wählen Sie dafür im Animator bzw. in der Curve „Expression“
und im Expression-Feld „Slider1..“. Jetzt wird der Wert zwischen 0
(0%) und 1 (100%) mit dem Slider 1 eingestellt.
Auf diese Weise lassen sich z.B. während der Show noch variable
Werte kontrollieren wie z.B. Farben, Helligkeit, Bewegungen etc.. Der
letzte Slider auf der rechten Seite ist für die „LIVE“-Geschwindigkeit
zuständig. Wenn im TimeCodeSource „LIVE“ ausgewählt ist, lässt sich
die Showablaufgeschwindigkeit damit beeinflussen. Der min. und max.
Wert sind dabei noch individuell von 0.01 bis 1000 zu verändern.
LIVE-Speed Slider
20) Midi
Öffnet / Schließt die Ansicht des Midikeyboards (23)
21) TimeCursor Die Position des Timecursors wird beim anklicken automatisch die
Bildschirmmitte.
22) DMX in Aktiviert / Deaktiviert die DMX-in – Bereitschaft. Sie können ein
externes DMX-Pult am Interface 1 anschließen und sämtliche
Funktionen über DMX fernsteuern. Wenn DMX-in deaktiviert ist, wird
kein DMX-Signal empfangen!!!
Comentarios a estos manuales